hintereinander

hintereinander
hin·ter·ei·nạn·der Adv; 1 eine Person / Sache hinter die andere oder hinter der anderen ↔ nebeneinander <sich hintereinander aufstellen, hintereinander (her)fahren, (her)gehen, (her)laufen usw>
2 in einer ununterbrochenen Reihenfolge ≈ nacheinander: Es regnet nun schon an fünf Wochenenden hintereinander; Er gewann zweimal hintereinander bei der Weltmeisterschaft die Goldmedaille
————————
hin·ter·ei·nạn·der mit Verb, wenig produktiv; Die Verben mit hintereinander werden nach folgendem Muster gebildet: hintereinander fahren - fuhren hintereinander - hintereinander gefahren
hintereinander drückt aus, dass mehrere Personen oder Dinge in einer Reihe sind (einer / eines hinter dem anderen) bzw. in eine Reihe kommen ↔ nebeneinander;
<Personen> sitzen hintereinander: Die drei Mädchen saßen im Bus hintereinander ≈ Ein Mädchen saß im Bus, hinter ihm das andere Mädchen, dahinter das dritte Mädchen
ebenso: <Personen / Autos o.Ä.> fahren hintereinander, <Personen> gehen hintereinander, <Personen / Dinge> liegen hintereinander, <Personen> stehen hintereinander; <Personen / Dinge> hintereinander legen / hintereinander setzen / hintereinander stellen, <Personen> legen sich / setzen sich / stellen sich hintereinander

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hintereinander — Adv. (Mittelstufe) einer hinter dem anderen Synonym: nacheinander Beispiele: Zwei Taxis fuhren hintereinander. Die Mädchen liefen hintereinander auf die Bühne …   Extremes Deutsch

  • hintereinander — ↑kursorisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • hintereinander — aufeinanderfolgend; aufeinander folgend; nacheinander; seriell * * * hin|ter|ei|n|an|der [hɪntɐ|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. einer hinter dem/den andern: sich hintereinander aufstellen; hintereinander ankommen, hergehen. 2. unmittelbar… …   Universal-Lexikon

  • hintereinander — • hin|ter|ei|n|ạn|der Man schreibt »hintereinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – hintereinạndergehen, hintereinạnderkommen, hintereinạnderliegen,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hintereinander — 1. dichtauf, einer hinter dem andern, im Gänsemarsch, nacheinander. 2. aufeinanderfolgend, fortlaufend, in einem fort, in rascher Aufeinanderfolge, nacheinander, ununterbrochen, zusammenhängend; (ugs.): hintereinanderweg; (bildungsspr., Fachspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hintereinander — *1. Hintereinander wie die Koppelpferde. – Kritzinger, 575a. *2. Sie gehen hintereinander wie die Enten (Gänse) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hintereinander bringen — hin|ter|ei|nạn|der brin|gen, hin|ter|ei|nạn|der fah|ren, hin|ter|ei|nạn|der ge|hen: s. ↑hintereinander (1) …   Universal-Lexikon

  • hintereinander fahren — hin|ter|ei|nạn|der brin|gen, hin|ter|ei|nạn|der fah|ren, hin|ter|ei|nạn|der ge|hen: s. ↑hintereinander (1) …   Universal-Lexikon

  • hintereinander gehen — hin|ter|ei|nạn|der brin|gen, hin|ter|ei|nạn|der fah|ren, hin|ter|ei|nạn|der ge|hen: s. ↑hintereinander (1) …   Universal-Lexikon

  • hintereinander kommen — hin|ter|ei|nạn|der kom|men, hin|ter|ei|nạn|der lau|fen, hin|ter|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑hintereinander (1) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”